Aktuelles – Frische Infos zum Engagement in Rostock

Nachklapp: ARÜGWA am 15.11.2025 in Rostock

Ein kurzer Rückblick auf das Live-Event "Alle reden über´s Geld - wir auch!" im Rostocker Rathaus.

NACHKLAPP : "Alle reden übers Geld - wir auch!"
15.11.2025 im Rostocker Rathaus

Begrüßung im Festsaal

Am 15. November 2025 fand im Rostocker Rathaus die Veranstaltung „Alle reden übers Geld – wir auch!“ statt, die von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt in Kooperation mit der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und dem Deutschen Fundraisingverband ausgerichtet wurde.                                                                                               

Ziel des ganztägigen Formates war es, Ehrenamtliche, Initiativen und Vereine dabei zu unterstützen, ihre Projekte langfristig und verlässlich zu finanzieren.

Nach einer einführenden Begrüßung und einer Darstellung über die besondere Bedeutung einer tragfähigen finanziellen Grundlage für zivilgesellschaftliches Engagement, begann die Veranstaltung mit einer Paneldiskussion zum Thema „Fundraising im Osten – mit eigener Dynamik“. An der Gesprächsrunde nahmen unter anderem Dr. Adriana Lettrari (geschäftsführende Vorständin der Ehrenamtsstiftung MV), Larissa Probst (Geschäftsführerin des Deutschen Fundraisingverbandes e. V.) sowie Jan Holze (Vorstand der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt) teil.

Die Beteiligten beleuchteten unterschiedliche Perspektiven auf die Besonderheiten der ostdeutschen Fundraisinglandschaft und zeigten auf, welche Herausforderungen und Potenziale sich für Organisationen ergeben.

Im Anschluss daran nahmen die Teilnehmenden an verschiedenen Workshops teil, die zentrale Fragen der Fördermittelakquise und Engagementförderung behandelten.

Thematisiert wurden unter anderem Strategien zur gezielten Recherche und erfolgreichen Beantragung von Fördermitteln, Aspekte der Mitgliedergewinnung und -beiträge, aber auch spezifische Ansätze der Engagementförderung in Mecklenburg-Vorpommern. Begleitend dazu bot der „Markt der Möglichkeiten“ Gelegenheit, direkt mit Fördermittelgebern und Stiftungen, darunter die Ehrenamtsstiftung MV und die Beisheim-Stiftung, ins Gespräch zu kommen. Die Vertreterinnen und Vertreter der Institutionen standen während der Pausen für eine individuelle Beratung zur Verfügung und unterstützten Interessierte bei Fragen rund um Finanzierung und Organisationsentwicklung.

Am Nachmittag folgte ein weiterer fachlicher Impuls durch den Vortrag „Fundraising in Ostdeutschland – Wie die Spender-DNA das heutige Geben prägt“ von Susanne Tharun. Der Vortrag analysierte historische und gesellschaftliche Faktoren des Spendens in Ostdeutschland.

Markt der Möglichkeiten in der Rathaushalle

Workshop: Los geht's - Fundraising-Fitness für Vereine & Initiativen

Workshop: Die Kraft der kleinen Geste - Spenden wirksam mobilisieren

Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein Engagement-Bingo bei dem verschiedene Preise, darunter Beratungsangebote für Vereine, vergeben wurden. Der Tag bot den Teilnehmenden vielfältige Impulse, praxisnahe Informationen und wertvolle Gelegenheiten zum Austausch, sodass sie mit neuen Anregungen und gestärktem Wissen in ihre weitere Engagementarbeit zurückkehren konnten.