bundesweite Förderungen
Förderprogramme von Aktion Mensch
Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein. Menschen mit und ohne Behinderung sollen in allen Bereichen des Lebens ganz selbstverständlich zusammenleben.
Hierfür werden kleine, mittlere und große Projekte aus allen Lebensbereichen, die sich für Inklusion einsetzen, unterstützt. Die Förderprogramme variieren in der möglichen Fördersumme, der Laufzeit, der Zweckbindung, sowie der Höhe der einzusetzenden Eigenmittel, also der Geldsumme, die sie vor Projektstart eigenständig aufbringen müssen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt - DSEE
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat im Juli 2020 ihre Arbeit in Neustrelitz aufgenommen. Damit gibt es erstmals eine bundesweit tätige Anlaufstelle zur Förderung ehrenamtlichen Engagements.
Etwa 30 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich. Besonders in strukturschwachen und ländlichen Regionen ist es jedoch oft schwierig, ehrenamtliche Strukturen aufzubauen und zu erhalten. Ziel der Stiftung ist es, insbesondere in diesen Landesteilen das Ehrenamt nachhaltig zu stärken – in Abstimmung mit bereits bestehenden Bundesprogrammen. Sie ist die erste zentrale Anlaufstelle, die bundesweit ehrenamtlich Engagierte unterstützt.
Förderprogramme der DSEE
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet in seinen Förderprogrammen verschiedenste Fördermöglichkeiten an. Bestimmt ist auch etwas Passendes für Sie dabei. Hier finden Sie es heraus.
Förder-Datenbank der DSEE
Engagement und Ehrenamt sind vielfältig und genauso vielfältig sind auch die Fördermöglichkeiten. Die Deutsche Stiftung Für Engagement und Ehrenamt hat eine Auswahl an Fördermöglichkeiten in einer stetig wachsenden Datenbank aufbereitet, um Sie bei Ihrer Recherche nach dem passenden Fördertopf zu unterstützen. Die Liste wird permanent durch die DSEE aktualisiert. Hier geht´s zur Förder-Datenbank.
Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost
Die Initiative wurde von privaten Stiftungen initiiert, die bundesweit tätig sind. Die Arbeit wird von festen Vertreter:innen gesteuert aus der:
- ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
- Freudenberg Stiftung
- Cellex Stiftung
- Stiftung Bürger für Bürger
- Bundesverband Deutscher Stiftungen
Dabei verantwortet die Stiftung Bürger für Bürger die Umsetzung des Fonds-Aufbaus und weiterer Projekte.
Unter dem Dach der Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost schließen sich Stiftungen, Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen zusammen, die gemeinsam Verantwortung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Ostdeutschland übernehmen wollen. Diese Allianz setzt sich für die Stärkung gemeinnütziger Initiativen ein, die demokratische Werte fördern, zu Austausch und Dialog ermutigen und die Vielfalt in Ostdeutschland unterstützen. Durch die Bündelung von Ressourcen und die sektorenübergreifende Zusammenarbeit verschiedener Akteure sollen Menschen vor Ort dazu befähigt werden, aktiv gesellschaftliches Miteinander zu gestalten.
Der Gemeinschaftsfonds
In den Gemeinschaftsfonds zahlen privatrechtliche Stiftungen und Unternehmen ein und bietet fortlaufend, mit bis zu 5.000 Euro für Mikroprojekte, eine Möglichkeit, dass Vorhaben in den drei geförderten Bereichen in ländlichen Räumen Ostdeutschlands zeitnah umgesetzt werden können.
Alle Infos finden Sie hier.