Ehrungen

Ansicht Rostocker Ehrenamts-Card

Rostocker Ehrenamtscard

Mit der Rostocker Ehrenamtscard möchte die Stadt den Ehrenamtlichen danken. Durch den persönlichen Einsatz von zahlreichen Bürger:innen in vielen Bereichen des täglichen Lebens wird ein unverzichtbarer Beitrag zur Stärkung der demokratischen Bürgergesellschaft in unserer Stadt geleistet.

Mehr lesen

Rostocker Engagementpreis 

Mit dem Rostocker Engagementpreis möchte die Hanse- und Universitätsstadt Rostock Projekte aus Rostocker Vereinen, Verbänden und anderen Organisationen auszeichnen und damit ein Zeichen für herausragendes bürgerschaftliches Engagement setzen. Die Gewinner erhalten zudem die Möglichkeit, für den Deutschen Engagementpreis nominiert zu werden, der jährlich von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt vergeben wird. Die Nominierung setzt voraus, dass das Projekt bereist auf kommunaler oder Landesebene ausgezeichnet wurde. 

Wer kann sich bewerben?

Für den Rostocker Engagementpreis können sich Vereine, Verbände und andere Organisationen mit ihren in Rostock umgesetzten Projekten bewerben. Das eingereichte Projekt muss im Zeitraum vom 01. Juni 2024 bis 31. Mai 2025 begonnen worden sein.

Wie kann man sich bewerben?

Bewerben kann sich jede gemeinnützige Organisation unter Verwendung des Formulars „Projektdaten zur Bewerbung für den Rostocker Engagementpreis 2025“. Die Bewerbung kann bis einschließlich 23. Juni 2025 per E-Mail, postalisch oder persönlich beim Fachbereich Ehrenamt eingereicht werden:

Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Die Oberbürgermeisterin

Fachbereich Ehrenamt

Schillingallee 71

18057 Rostock

E-Mail: ehrenamt@rostock.de

Bitte beachten Sie, dass nur vollständig ausgefüllte Unterlagen berücksichtigt werden können.

Preise

1. Platz:           1.500€

2. Platz:           1.000€

3. Platz:           500€

Inhaltliche Kriterien für Nominierung 

Die sich bewerbenden Vereine, Verbände und andere Organisationen und deren Projekte werden überprüft, ob ihr Engagement der Definition von bürgerschaftlichem Engagement entspricht, welche die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages im Jahr 2002 erstellt hat, oder sie bürgerschaftliches Engagement im Sinne dieser Definition fördern:

  1. Bürgerschaftliches Engagement ist freiwillig.
  2. Bürgerengagement ist nicht auf materiellen Gewinn ausgerichtet und ganz überwiegend unentgeltlich.
  3. Mindestens ein Effekt des bürgerschaftlichen Engagements muss ein positiver Effekt für Dritte sein, es muss also gemeinwohlorientiert sein.
  4. Bürgerengagement ist öffentlich, bzw. findet im öffentlichen Raum statt.
  5. In der Regel wird bürgerschaftliches Engagement gemeinschaftlich, bzw. kooperativ ausgeübt. Es umfasst also nicht nur das Engagement im Sinne des traditionellen Ehrenamtes, wie es am Häufigsten im Verein vorkommt.

Bürgerschaftliches Engagement ist somit immer die Investition von zeitlichen, materiellen und/oder finanziellen Ressourcen, die der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts dienen, am Gemeinwohl orientiert sind sowie zu einer Verbesserung von gesellschaftlichen Problemlagen beitragen.

Bestimmte Kriterien (z.B. Ausrichtung auf materiellen Gewinn) können einen Ausschlussgrund darstellen. Der Fachbereich Ehrenamt behält sich eine Entscheidung darüber in Zweifelsfällen vor.

Die Verleihung des Rostocker Engagementpreises erfolgt auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung der in den Grundrechten zum Ausdruck kommenden Werte und des Rechtsstaats. Bewerber sind gehalten, dies neben den fachlichen Kriterien bei der Einreichung ihrer Projekte für den Rostocker Engagementpreis zu beachten. Von der Teilnahme am Rostocker Engagementpreis kann ausgeschlossen werden, wer diese Werte und Regeln verletzt.

Die inhaltlichen Kriterien und formalen Anforderungen orientieren sich an dem Deutschen Engagementpreis der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

Ansicht Ehrenamtskarte MV

Ehrenamtskarte MV

Die landesweite Ehrenamtskarte ist ein Projekt der Landesregierung, der Ehrenamtsstiftung MV und den MitMachZentralen. Sie ist ein Dankeschön an alle Menschen, die sich bürgerschaftlich engagieren und so einen großen Beitrag für den Zusammenhalt in unserem Bundesland leisten.

Mehr lesen

Kontakt

Ob persönlich, telefonisch oder per Mail - wir sind gern für Ihre Fragen und Anregungen da.

Name