Aktuelles – Frische Infos zum Engagement in Rostock

transform_D: Das Förderprogramm

Unsere Zeit ist geprägt von tiefgehenden Veränderungsprozessen – vom digitalen Wandel, der ökologischen Transformation, den Herausforderungen im gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Euch – den vielen Millionen Engagierten – ging es immer schon ums Machen, um das Verändern, um das gemeinsame, aktive Handeln. Mit dem Förderprogramm transform_D unterstützt Euch die DSEE dabei, den Wandel aktiv zu gestalten: durch Förderung, Vernetzung, Beratung und Bildung.

Den Wandel gestalten und die Zivilgesellschaft stärken
Ziele:

 

Innovative Projekte 
  • transform_D fördert neue Projekte des bürgerschaftlichen Engagements und des Ehrenamts. Das sind Vorhaben, die Probleme besser lösen als frühere Praktiken. Deshalb sind sie es wert, nachgeahmt und verbreitet zu werden. Die Innovationsprojekte gestalten Wandlungsprozesse in einem der drei Themenschwerpunkte des Förderprogramms und zielen darauf ab, für die Herausforderungen unserer Gesellschaft tragfähige Lösungen zu finden.
Verbreitung wirksamer Projekte 
  • transform_D fördert Projekte, die ihre Wirkung in einem der drei Themenschwerpunkte des Förderprogramms bereits nachgewiesen haben und diese auch für andere nutzbar machen oder skalieren wollen. Bewährte Angebote werden dadurch an neuen Standorten oder digital erweitert oder neuen Zielgruppen zugänglich gemacht.
Wer kann sich bewerben?

Gemeinnützige juristische Personen des öffentlichen Rechts und gemeinnützige juristische Personen des privaten Rechts und deren rechtsfähige Zusammenschlüsse. 

Nicht antragsberechtigt sind:

politische Parteien, Gebietskörperschaften (z.B. Landkreise, Städte und Gemeinden), Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sowie nicht rechtsfähige Organisationen beziehungsweise Organisationseinheiten.

Institutionelle Förderungen sind ausgeschlossen. 

Die Themen:

1. Digitalisierung - digitale Innovation und technologische Souveränität

Projekte, die in besonderem Maße dazu beitragen, den digitalen Wandel auf gesellschaftlicher Ebene weiterzuentwickeln und die gemeinwohlorientierte digitale Innovationen ermöglichen.

2. Klimawandel - Klimaneutralität und Ressourceneffeizienz

Projekte, die lokale Lösungen für die globalen Herausforderungen der Klimakrise bieten.

3. Gesellschaftlicher Zusammenhalt - diverse und resiliente Zivilgesellschaft 

Projekte, die in besonderem Maße dazu beitragen, Engagement diverser zu gestalten, Menschen mit unterschiedlichen Biografien zusammenzubringen und damit zu einer widerstandsfähigeren Zivilgesellschaft und zu größerem gesellschaftlichen Zusammenhalt führen.

Förderhöhe:

Die DSEE fördert mit mindestens 20.000 bis maximal 100.000 Euro. 

Zeitplan:

01.09. - 10.10.2025 - Einreichung der Interessenbekundung

bis 11.11.2025 - Prüfung durch die DSEE

Januar 2026 - Antragstellung der erfolgreichen Interessenbekundungen

Februar 2026 - Bekanntgabe der Förderentscheidung

01.03.2026 bis 31.12.2027 - Projektumsetzung