ehrenamtliche Hospizbegleitung im Hospiz und Ambulanten Hospizdienst

  • Hospiz und Ambulanter Hospizdienst am Klinikum Südstadt
128660_avatar_4_211433.jpg

So können Sie sich einbringen

Ehrenamtlichkeit repräsentiert in der Hospizarbeit den alltäglichen Umgang mit Sterben und Tod und bringt eine eigenständige Qualität in die Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen mit ein.

Ausgewählte ehrenamtlich engagierte Frauen und Männer haben sich für die Aufgabe qualifiziert, Sterbende und ihre Familien zu begleiten. Dies kann folgendes beinhalten:



• Da sein und zuhören

• Stärkung der familiären und individuellen Ressourcen

• Wahrnehmung der Unsicherheiten und Sorgen, die durch die besondere

Lebenslage entstehen können

• das soziale Umfeld aufrecht zu erhalten und zu stärken

• Vernetzung und Vermittlung anderer Dienste

• Hilfestellung bei Schmerzen, Ängsten, Erschöpfung

• Ermutigung zum konstruktiven Umgang mit der Situation

• Begleitung im Abschieds- und Trauerprozess



Der zeitliche Umfang ist je nach Begleitung bedarfsorientiert.



Die ehrenamtlich Mitarbeitenden werden durch einen Kurs, der auch Hospitationen beinhaltet, auf ihre Aufgabe vorbereitet. Laut Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz wird für den Befähigungskurs ein Mindestumfang von 100 UE mit einer Dauer von 6 bis 12 Monaten empfohlen. Der Kurs orientiert sich inhaltlich am Konzept von Monika Müller und Wolfgang Heinemann. Die Kursleitung obliegt der Verantwortung der Koordinatorinnen.



Um als ehrenamtlicher Hospizbegleitung tätig werden zu können, sollten eigene Trauererlebnisse eine angemessene Zeit zurückliegen und sich in einer gefestigten Lebenssituation befinden. Weitere Voraussetzungen sind:



• Verbindlichkeit, Zuverlässigkeit, Kooperationsbereitschaft

• Fähigkeit sich in Gruppen zu öffnen und zur Selbstreflexion

• regelmäßig Zeit für die Tätigkeit zu haben

• Akzeptanz aller Lebensphilosophien und Glaubensrichtungen

• Teilnahme an Gruppentreffen, Supervision und Fortbildung

• eigenverantwortlicher Umgang mit der Selbstpflege

• Resilienz, Selbstvertrauen, psychische Belastbarkeit

• Verpflichtung zur Dokumentation

• enge Kooperation mit den Koordinatorinnen

Das sind wir

Wir helfen und begleiten. Unser Handeln ist darauf gerichtet, dass Menschen an ihrem Lebensende selbstbestimmt, sicher und geborgen leben können und im Sterben begleitet werden. Die professionelle Betreuung hat zum Ziel, körperliche und seelische Belastungen zu lindern, den Bewohnern ungeteilte Aufmerksamkeit zukommen zu lassen und sie bei Alltäglichem zu unterstützen. Im Zentrum unseres Engagements steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen. Neben einer kompetenten liebevollen Begleitung wollen wir unseren Bewohnern und deren Angehörigen die Möglichkeit geben, ihren ganz normalen Alltag zu leben. In der Zeit, in der sich der Lebensweg vollendet, bietet unser Team aus Haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden ein sicheres und geborgenes Zuhause. "Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch bis zuletzt leben können!"

So erreichen Sie uns

Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen an uns?
Melden Sie sich gern.

  • Ansprechperson
  • Hier finden Sie uns
  • Sie erhalten
  • Aufwandsentschädigung: ausschließlich Fahrkosten
  • Anforderungen
  • Geschlecht: ohne Einschränkung
  • Führerschein: PKW-Führerschein
  • Führungszeugnis: einfaches Führungszeugnis notwendig