Begleitung von Menschen mit lebensverkürzenden Erkrankungen

So können Sie sich einbringen
Der ökumenische ambulante Hospiz- und Kinderhospizdienst hat zum Ziel lebensbegrenzt erkrankten Personen sowie ihren An- und Zugehörigen zur Seite zu stehen. Wir ersetzen dabei kein professionelles Angebot, sondern unterstützen die Betroffenen durch unser Da sein und Zuhören.
Wir sind ein geschultes, qualifiziertes und engagiertes Team ehren- und hauptamtlicher Mitarbeitender aus unterschiedlichen Berufen und Erfahrungsbereichen. Unser Angebot richtet sich an den Erkrankten selbst, an Eltern, Geschwister, Angehörige, Freunde sowie an trauernde Menschen – unabhängig von Religion, sozialer Stellung oder Nationalität
Über die Hospiz- und Trauerarbeit hinaus bilden wir regelmäßig Menschen aus, die in Krisensituationen betroffenen Familien zur Seite stehen - Befähigung zum ehrenamtlichen Hospizbegleiter und Hospizbegleiterin
Der Befähigungskurs entspricht den Anforderungen nach § 39a II, SGB V.
Zeitlicher Rahmen
Für diese ehrenamtliche Tätigkeit sind ca. 3 Stunden in der Woche erforderlich.
Das sind wir
Wer sind wir?
Diakonie Rostocker Stadtmission e.V. - seit 1904 steht der Mensch und die tätige Nächstenliebe für die, die unsere Hilfe brauchen im Mittelpunkt. In unserem Unternehmensverbund sind mehr als 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie viele ehrenamtliche Mitarbeitende gemeinsam in vielfältiger Weise tätig. Diakonie ist Wesens- und Lebensäußerung der evangelisch-lutherischen Kirche. Unser Glaube spricht durch Worte und Taten. Er zeigt sich in der Art, wie wir tun, was wir tun. Aus ihm erwachsen uns Auftrag und Fähigkeit zu Nächstenliebe und Mitmenschlichkeit.
In welchen Bereichen sind wir aktiv?
#Kindertagesstätten #Hilfen zur Erziehung #Bildung & Beratungsdienste #Pflege & Altenhilfe #ambulanter Hospiz- und Kinderhospizdienst
#Soziale Integrationshilfen
Welche Unterstützungsangebote bieten wir an?
In unseren Angeboten für Kinder, Erwachsene und Familien bieten wir Betreuung und Hilfen vom ersten Tag der Geburt über alle Lebensphasen bis zum Abschied. Wir sind da in Krisen, bei psychischen Erkrankungen, Wohnungslosigkeit und dem Verlust eines lieben Menschen. Wir helfen Geflüchteten, Alleinerziehenden oder Suchterkrankten, bieten Betreuung im Kindergarten, Pflegeheim oder verschiedenen ambulanten Wohnformen
Wir freuen uns Sie kennenzulernen!
So erreichen Sie uns
Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen an uns?
Melden Sie sich gern.
-
Ansprechperson
-
Hier finden Sie uns
-
Sie erhalten
-
ErfahrungsaustauschErstattung entstandener KostenFortbildung / QualifizierungsangeboteHaftpflichtversicherungKostenlose Nutzung weiterer AngeboteSupervisionUnfallversicherung
-
Anforderungen
-
Führerschein: wünschenswertFührungszeugnis: erweitertes Führungszeugnis notwendig