Besuche kranke Kinder im Krankenhaus

So können Sie sich einbringen
Seit über 50 Jahren macht FRIEDENSDORF INTERNATIONAL es sich zur Aufgabe, Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten, die in ihrer Heimat nicht behandelt werden können, medizinisch in Deutschland zu versorgen. Dafür werden unsere Schützlinge in bundesweit kooperierenden Kliniken untergebracht, bevor sie zur Rehabilitation und Vorbereitung auf die Rückkehr in ihre Heimatländer in unsere Heimeinrichtung nach Oberhausen (NRW) entlassen werden.
Während ihres stationären Aufenthaltes benötigen die Kinder Betreuung durch ehrenamtliche Vertrauenspersonen.
Deine Aufgaben:
- Besuch
- Austausch
- Beschäftigung
Anlaufstelle in Rostock ist die Universitätsklinik Rostock.
Zeitlicher Rahmen
Wir suchen Ehrenamtliche, die längerfristig die Kinder besuchen kommen, mindestens für die Zeit des Krankenhausaufenthaltes. Normalerweise sind die Kinder von ein paar Tagen bis zu ein paar Monaten im Krankenhaus, in der Regel nur ein Kind pro Jahr. Wenn das Kind im Krankenhaus ist, wünschen wir uns Ehrenamtliche, die 1-2 Mal pro Woche ins Krankenhaus kommen und für mindestens 2 Stunden bei dem Kind bleiben. Je mehr Zeit mitgebracht werden kann, desto besser.
Das sind wir
Seit 1967 hilft FRIEDENSDORF INTERNATIONAL verletzten und kranken Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten.
Kinder werden zur kurzfristigen medizinischen Behandlung nach Europa geholt und weltweite Projekte verbessern die medizinische und humanitäre Versorgung in den Heimatländern. Die friedenspädagogische Arbeit des FRIEDENSDORFES fördert zudem soziales Bewusstsein und Engagement.
So erreichen Sie uns
Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen an uns?
Melden Sie sich gern.
-
Ansprechperson
-
Hier finden Sie uns
-
Sie erhalten
-
ErfahrungsaustauschHaftpflichtversicherungKostenlose VeranstaltungenRegelmäßige InformationenUnfallversicherungsonstige Leistungen: Wir können Spendenbescheinigungen für Kosten von Fahrten und Parkgebühren im Krankenhaus erstellen (mit Belegen).
-
Anforderungen
-
Führungszeugnis: erweitertes Führungszeugnis notwendig