Freiwilligenarbeit im Wolin Nationalpark 27.10.-30.10.2025
So können Sie sich einbringen
Im Projekt SB MANTA (South Baltic natural and cultural heritage assets management as tourist attractions) geht es um die Verbindung von Naturschutz und Tourismus im südlichen Ostseeraum. Nach dem erfolgreichen Einsatz von 30 Freiwilligen in litauischen Schutzgebieten im Mai 2025, bietet das Projekt Ende Oktober erneut die Möglichkeit sich aktiv in küstennahen Schutzgebieten einzubringen. Die Kosten für Anreise, Unterkunft sowie Verpflegung vor Ort werden dabei vom Projekt übernommen.
Vom 27. bis 30.10.2025 findet der zweite Test im Nationalpark Wolin an der polnischen Odermündung statt. Der älteste Nationalpark an der polnischen Ostsee bietet mit seinen Lebensräumen direkt an der Küste, seinen Buchenwäldern mit seltenen Orchideenarten und seinen sumpfigen Geländen eine Vielzahl verschiedener Ökosysteme. Die Feuchtgebiete im Bereich des Swine-Deltas sind beispielsweise ein wichtiges Habitat für viele Zugvogelarten sowie für vom Aussterben bedrohte Arten wie die Sumpfohreule oder den Seggenrohrsänger.
Daher beinhaltet die geplante Exkursion unter anderem den Test von Vogelbeobachtungen als Citizen-Science-Angebot. Aber auch Aktivitäten rund um das Thema Meeresmüll und zur Entfernung invasiver Baumarten sind Teil des Programms. Durch die anschließende Evaluierung der durchgeführten Aktivitäten durch die Teilnehmenden wird ein wertvoller Beitrag zur Entwicklung neuer naturtouristischer Angebote geleistet.
Weitere Informationen sind unter: https://www.eucc-d.de/news/wolin-nationalpark-freiwillige-gesucht.html zu finden. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an Theresa Horn (horn@eucc-d.de).
Das sind wir
EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V. oder kurz EUCC-Deutschland verfolgt das Ziel, die nachhaltige Entwicklung von Küste und Meer sowie das Integrierte Küstenzonenmanagement (IKZM) in Deutschland zu fördern. Dazu engagiert sich die EUCC-Deutschland in der Informationsbereitstellung, Beratung, Aufklärung und Weiterbildung, veranstaltet Workshops und führt Demonstrationsprojekte durch. So möchte der Verein den deutschen Aktivitäten zum IKZM eine Stimme in Europa geben und die Kluft zwischen Wissenschaft, Praxis und Bevölkerung überbrücken.
So erreichen Sie uns
Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen an uns?
Melden Sie sich gern.
-
Ansprechperson
-
Hier finden Sie uns
-
Sie erhalten
-
Anleitung durch FachkräfteAusstattung mit Medien / ArbeitsmaterialienErfahrungsaustauschErstattung entstandener KostenKostenlose AusflügeKostenlose VerpflegungTätigkeitsnachweiseUnterstützung beim Aufbau neuer Tätigkeitensonstige Leistungen: Die Kosten für Anreise, Unterkunft sowie Verpflegung vor Ort werden dabei vom Projekt übernommen.